Glossar
Anlaufmanagement |
Steuerung aller Aktivitäten von der Nullserie (erste in Produkte aus Serienanlagen) bis zur Kammlinie (geplante Serienstückzahlproduktion)
|
APQP |
Advanced product quality planning – Qualitätsvorausplanung; Methode zur Qualitätsplanung
|
Benchmarkuntersuchung |
Vergleichende Untersuchung mit festgelegten Referenzwerten
|
Checkliste |
Hilfsmittel zur Abprüfung durchzuführender Aktivitäten
|
Gesamtheitliches PM |
Allumfassendes Projektmanagement unter Berücksichtigung aller Randbedingungen
|
Lessons Learned |
Systematische Sammeln, Bewerten, Verdichten und die schriftliche Aufzeichnung von Erfahrungen, Entwicklungen, Fehlern, die in einem Projekt gemacht wurden
|
Lieferantenbewertung |
Methode zur systematischen Beurteilung von Lieferanten
|
Lieferantenmanagement |
Systematische Steuerung der Lieferantenbeziehung
|
Lieferantenpanel |
Auflistung vom Einkauf freigegebener Lieferanten
|
OEM |
Original equipment manufacturer –Erstausrüster, in diesem Fall Automobilhersteller
|
Partizipatives PM |
Einbeziehung aller Beteiligten in das Projektmanagement
|
PMI |
Project Management Institute; amerikanischer Projektmanagementverband, der Standards zum Managen von Projekten entwickelt hat und sie im PMBOK (Project Management Body of Knowledge) veröffentlicht
|
PEP |
Produktentstehungsprozess; Beschreibung eines Ablaufs von der Idee bis zur Serienfertigung
|
PMP |
Project Management Professional, Zertifizierung eines Projektmanagers nach Kenntnisprüfung und Nachweis ausreichender Erfahrung
|
Prozesskostenanalyse |
Vorgangskalkulation, verursachengeechte Zuordnung der Gemeinkosten; Vergleichs der unternehmensspezifischen Prozesse mit anderen Prozessen bei gleicher Leistung oder von Angeboten
|
Prozessorientiertes PM |
Ablauforientiertes Projektmanagement
|
Risiko-Management |
Systematische Erfassung und Bewertung von Risiken sowie die Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken
|
Stakeholder |
Personen oder Parteien, die Interesse am Ergebnis oder Verlauf eines Projektes haben oder irgendwie davon betroffen sind
|
Template |
Formblatt zur Dokumentation von Aktivitäten
|
VDA |
Verband deutscher Automobilhersteller
|
VDA 6.3 |
Fragenkatalog für eine Lieferantenauditierung (Bewertung), vom VDA erarbeitet
|
Win-Win Lösung |
Doppelsieg durch Kooperation – kein Verlierer
|
8-D-Methode |
Teamorientierter Problemlöseprozess mit definierter Reihenfolge, Einsatz beispielsweise bei Fehlern in der Fertigung |
Weitere Details finden Sie unter: www.wikepedia.de