Risiken sind planbar und können in der Initiierungsphase ermittelt und im Rahmen des Risikomanagements mit Risikovorsorgemaßnahmen belegt werden. Im Gegensatz dazu stellen Krisen unerwartet eintretende Ereignisse dar und ein SOP-Verzug entwickelt sich aus einer sukzessiven Krise. Häufig wird der Status des Projektes schon in einer frühen Phase von der Organisation als kritisch, aber noch nicht als Bedrohung für den SOP-Termin wahrgenommen.
Projektkrisen frühzeitig erkennen

Potentielle Warnsignale
Als Beispiel für Krisenindikatoren führe ich verschiedene potentielle Warnsignale auf:
- Kunde ist verärgert und kommuniziert formaler (eigene Absicherung)
- Projektstatus kann nicht eindeutig definiert werden
- Reduzierte Team-Zusammenarbeit - mehr Absicherung der eigenen Aktivitäten (keine Verantwortung)
- Deutlich mehr Überstunden und die Mitarbeiter fühlen sich überfordert
- Qualität der Arbeit sinkt und gleichzeitig sinkt die Fehlertoleranz gegenüber anderen Teammitgliedern
- Geringer Projektfortschritt
- Selbsterfüllende Prophezeiungen werden geäußert ("Ich habe ja von Anfang an gewusst,…)
- Prinzipienstreiterei mit Hilfe von bürokratischen Regeln (fehlende Flexibilität)
- Faule Kompromisse bei Teilergebnissen
- Schwarz-Weiß-Denken

Die Ursachen einer Projektkrise sind vielschichtig
In einer Studie in einer Studie der Fachgruppe "Neue Perspektiven in der Projektarbeit 2012 -2013” wurden für die Automobilindustrie verschiedene Auslöser von Krisen festgestellt.
Mögliche Auslöser von Projektkrisen in der Automobilindustrie:
- Komplexität aufgrund zu hoher interner Änderungsdynamik im Projekt
- Probleme durch Veränderung der Anforderungen seitens des Kunden
- Unvollständiger Projektressourcenplan
- Projektplan wird nicht konsequent und zielorientiert abgearbeitet
- Komplexität aufgrund zu hoher externer Änderungsdynamik im Projekt
In der Literatur wird aber auch darauf hingewiesen, dass eine eindeutige Krisenursache häufig nicht zu erkennen ist. Als entscheidende Faktoren für die Eskalation einer Krise wird der Projektstart (Initiierungs-/Planungsphase), das Projektteam und die Komplexität genannt.
„Ich berate Sie gerne per Mail an g.graen@gp-pm.de oder nutzen Sie mein Angebot, ein Gespräch unter der Rufnummer +49 163 - 55 39 66 1 zu führen.“