Solange 'besser' möglich ist,
ist 'gut' nicht gut genug.

Anforderungen an einen Projektsanierer

Ein Konflikt verändert die Projektsituation und sobald der Kunde den Eskalationsprozess gestartet hat, wird von den Entscheidern häufig auch eine Personalentscheidung erwartet. Der Tatbestand der SOP-Gefährdung kann nicht mehr heruntergespielt werden und auch das "Business as usual" ist nicht mehr möglich. Das Projektteam kann voraussichtlich das Projektziel SOP aus eigener Kraft nicht mehr erreichen und muss unterstützt werden.

Neben zusätzlichen Ressourcen für das Projekt ist als wichtigste Personalentscheidung festzulegen, wer der verantwortliche Krisenmanager sein soll. Im Regelfall ist der bisherige Projektleiter sehr stark emotional in den gesamten Krisenprozess eingebunden, sodass er in dieser Situation nur bedingt eine Unterstützung darstellt. Zusätzlich ist das erforderliche Vertrauen sowie die Akzeptanz seitens des Kunden nur noch in geringem Maße vorhanden. Die häufig angestrebte Konstruktion einer "Task-Force" führt durch Kompetenzkonflikte, fehlende klare Verantwortlichkeiten und Durchgriffsrechte in den seltensten Fällen zu der erforderlichen Projektsanierung.

Anforderungen an einen Projektsanierer:

  • Gefestigte und ruhende Persönlichkeit (Ruhe ausstrahlen)/ möglichste Stressresistent
  • Kommunikativ / gesundes Selbstbewusstsein (nicht schüchtern)
  • Gewisses Maß an Idealismus besitzen
  • Eigene Arbeit gut organisieren können/ Schnelle Auffassungsgabe
  • Mut zur Entscheidung, auch zum "Nein"- Sagen ("Fels in der Brandung")
  • Delegieren können und Ansprechpartner für alle sein
  • Ganzheitliche Projektbetrachtung (alle Interessen berücksichtigen)
  • Vertrauenswürdig für alle Stakeholder

Die Sicherstellung der Zielerreichung

Die Sicherstellung der Zielerreichung erfordert eine kurzfristige Entscheidung. Nur ein Krisenmanager mit der entsprechenden Expertise kann einen Turnaround schaffen. Eine falsche Personalentscheidung kann zu signifikanten Folgekosten führen und das Kunden-Lieferantenverhältnis nachhaltig verschlechtern.

Share on Xing Share on LinkedIn

„Ich berate Sie gerne per Mail an g.graen@gp-pm.de oder nutzen Sie mein Angebot, ein Gespräch unter der Rufnummer +49 163 - 55 39 66 1 zu führen.“

Dr.-Ing. Gerhard Graën PMP

Kontakt aufnehmen